Alpiq erwirbt 30-MW-Batterieprojekt in Finnland und stärkt Position als Anbieterin von Flexibilität

Alpiq erweitert ihr Flexibilitätsportfolio und erwirbt eines der grössten Batteriespeichersysteme (BESS) in Finnland. Die 30-MW-Grossbatterie von Merus Power, einem führenden finnischen Technologieunternehmen, wird eine der höchsten Kapazitäten in Finnland haben und Mitte 2025 in Valkeakoski in Betrieb gehen. Das Batteriespeichersystem dient primär zur Netzstabilität. Es trägt somit direkt zur Versorgungssicherheit bei und ermöglicht zusätzliche Projekte für erneuerbare Energien. Mit dieser strategischen Investition stärkt Alpiq ihr Engagement als Wegbereiterin der Energiewende.
19.06.2024

Das ist eine Medienmitteilung von Alpiq– die darin publizierten Inhalte geben nicht notwendigerweise die Meinung des VSE wieder.

 

Dank ihrem hochflexiblen Portfolio an Kraftwerken in der Schweiz, Spanien, Italien und Ungarn ist Alpiq schon in vielen Ländern eine bedeutende Akteurin in Sachen Versorgungssicherheit, denn sie setzt darauf, intermittierende Produktion aus erneuerbaren Energiequellen ins Energiesystem zu integrieren. Nun kommt ein neues Element dazu: Alpiq investiert direkt in die Batterietechnologie. Alpiq hat ein modernes Batteriespeichersystem (BESS) von Merus Power erworben. Merus Power ist ein führendes, börsenkotiertes Technologieunternehmen in Finnland, das sich auf innovative Lösungen zur Förderung der Energiewende spezialisiert hat. Gemessen an Leistung (30 MW) wie auch Kapazität (36 MWh) gehört die Grossbatterie in Valkeakoski zu den grössten in Finnland. 

«Mit dieser Investition in ein Batteriespeichersystem (BESS) leisten wir entsprechend unserem Unternehmenszweck einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Versorgungssicherheit in unseren europäischen Kernmärkten», sagt Lukas Gresnigt, Leiter International und Mitglied der Alpiq Geschäftsleitung. «Die Energiewende erfordert die vermehrte Integration von intermittierenden Wind- und Solarenergiekapazitäten. Alpiq kann diese Integration unterstützen, indem wir unsere Expertise in der flexiblen Energieerzeugung mit Investitionen in BESS kombinieren.»

Flexibilität fördert die Energiewende

In seinem Bestreben für ein besseres Klima hat Finnland sich klare Ziele gesetzt: Bis 2035 will das skandinavische Land CO2-neutral («net zero») sein. Einer der Haupttreiber dabei ist der Ausbau der Windkraft. Bis 2035 soll Windkraft in Finnland jährlich 119 Terawattstunden (TWh) erneuerbaren Strom produzieren. Im Vergleich dazu: 2022 betrug dieser Wert 12,5 TWh. Auch Grossbatterien sind in Finnland ein zentrales Element der Energiewende. Denn der Ausbau der Windkraft führt dazu, dass der kurzfristige Ausgleich von Stromerzeugung und -verbrauch zur Stabilisierung des Stromnetzes und der Netzfrequenz immer grössere Bedeutung erhält. Das neue Batteriespeichersystem von Alpiq kann dabei eine Schlüsselrolle einnehmen.  

Merus Power wird das Batteriesystem schlüsselfertig liefern und bis Juli 2025 in Betrieb nehmen respektive mit dem finnischen Netz verbinden; alle notwendigen Bewilligungen liegen vor. Das Unternehmen wird auch Betrieb und Unterhalt sicherstellen. Das hochwertige Hightech-Paket umfasst Batterien, Leistungselektronik und intelligente Software – und kann Frequenzschwankungen im finnischen Stromnetz innerhalb von Millisekunden ausgleichen. Entsprechend eignet sich das Batteriespeichersystem in Valkeakoski hervorragend, um unvorhergesehene Netzfrequenzänderungen auszugleichen. Die Batterie wird am Kurzzeit- und Intraday-Flexibilitätsmarkt vermarktet. 

Alpiq stärkt Präsenz und Angebot in den nordischen Ländern

Alpiq ist dank ihrem grossen und hochflexiblen Wasserkraftwerkportfolio und ihren effizienten und flexiblen Gaskraftwerken in Italien, Spanien und Ungarn eine führende Anbieterin von Flexibilitätslösungen auf dem europäischen Markt. In den letzten Jahren konnte Alpiq diese Basis ausbauen, um ihre Position durch ein breiteres Angebot an neuen Anlagen und kommerziellen Lösungen für Systeme und Kunden zu stärken. Durch Investitionen in Speichersysteme kann mehr grüne Energie in das System eingespeist werden. Mit der Investition in das Batteriespeichersystem in Valkeakoski unterstreicht Alpiq ihr langfristiges Engagement in den nordischen Ländern. Sie wird in Finnland zu einer führenden Akteurin im Wachstumsmarkt der batteriegestützten Systemdienstleistungen und baut ihre Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus. Alpiq ist seit mehreren Jahren in den nordischen Ländern, insbesondere in Finnland, mit einem eigenen Team präsent. In der Region hat Alpiq kürzlich auch mehrere Power Purchase Agreements (PPA) mit grossen Unternehmen abschliessen können und Anfang April 2024 die Aktienmehrheit an der finnischen Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions übernommen.  (alpiq)